Zuckersteuer !?!

von Dominik Unterlechner

Unsere Gesellschaft steht vor einer Herausforderung: Zucker. Es ist in fast jedem verarbeiteten Lebensmittel, und das in enormen Mengen. Ist das wirklich notwendig?

Viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst – doch der hohe Zuckerkonsum gefährdet unsere Gesundheit. Kürzlich wurde von Foodwatch eine Petition für eine Zuckersteuer in Österreich gestartet. Dies wäre ein notwendiger und vernünftiger Schritt, damit die Zuckermenge in vielen Lebensmitteln reduziert wird – und sie ist bereits Realität in vielen Ländern!

Zucker: das versteckte Risiko in Getränken und Grundnahrungsmitteln
Zucker steckt nicht nur in offensichtlichen Produkten wie Süßigkeiten, sondern auch in Getränken und alltäglichen Lebensmitteln, die viele als „gesund“ wahrnehmen. Fruchtjoghurts, Müsliriegel, Smoothies – all diese Produkte enthalten oft erschreckend hohe Mengen an Zucker – Softdrinks, Limonaden und Fruchtsäfte sowieso.

Es ist mittlerweile klar, dass zuckerhaltige Getränke wesentlich zur Entwicklung der steigenden Zahlen von Übergewicht und Typ-2-Diabetes beitragen.
Ein Beispiel: Eine 0,5-Liter-Flasche eines Softdrinks enthält meist 50g Zucker – etwa 13 Teelöffel. Das ist mehr als die empfohlene maximale Gesamttagesmenge an zugesetztem Zucker (ideal max. 25 Gramm). Auch viele Saucen und herzhafte Fertigprodukte enthalten Zucker als Geschmacksverstärker in teils erstaunlichen Mengen. Verbraucher*innen haben kaum eine Chance, den Zuckergehalt intuitiv zu erkennen, da die Kennzeichnung oft unübersichtlich ist, Zucker sehr viele verschiedene Namen hat und viele Unternehmen sich gegen eine freiwillige Angabe wie den Nutri-Score entscheiden.

Die Macht der Zuckerindustrie und die Rolle der Politik
Der bekannte Endokrinologe und Bestsellerautor Dr. Robert Lustig warnt seit Jahren vor den gesundheitlichen Folgen von zu viel Zucker. In seinem Buch “Fat Chance”, dem Film „Sugar – The Bitter Truth“ und in Vorträgen klärt er über die schädlichen Auswirkungen stark verarbeiteter Lebensmittel (Ultra-Processed Foods, UPF) auf. Lustig macht nicht nur Zucker für die weltweite Adipositas-Epidemie verantwortlich, sondern kritisiert auch die Einflussnahme der Zucker- und Lebensmittelindustrie auf politische Entscheidungen. Die Tabakindustrie hat einst ähnliche Strategien genutzt, um Jahrzehnte lang wirksame Gesundheitsgesetze zu blockieren.

Erfolge der Zuckersteuer
Die Einführung einer Zuckersteuer hat sich in anderen Ländern, wie beispielsweise Mexiko und Großbritannien, bereits als effektiv erwiesen. Dort führte sie zu einem Rückgang des Konsums an zugesetztem Zucker.

Eine Zuckersteuer allein wird das Problem der zunehmend schlechteren Stoffwechselgesundheit der Gesellschaft nicht lösen, aber sie ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

https://www.foodwatch.org/at/mitmachen/petitionen/kracherl-steuer

Tax sugary foods to reverse type 2 diabetes epidemic within 3 years

Scroll to top