FORSCHUNG

Aktuelle Forschungsprojekte (VITDALIZE, HypAUS, Paradighm) + PARAT Expertengruppe der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (ESE)

VITDALIZE (NCT03188796)

Die VITDALIZE Studie untersucht, ob eine hochdosierte Vitamin D Gabe bei Kritisch Kranken mit schwerem Vitamin D Mangel eine Verbesserung des Überlebens erreichen kann. Die Studie soll geplant 2400 PatientInnen in mehreren europäischen Ländern (Österreich, Belgien, Deutschland, Grossbritannien) einschliessen. Die Studie basiert auf der VITDAL-ICU Studie, einer ähnlich angelegten Studie an 474 Kritisch Kranken mit Vitamin D Mangel, die 2014 im JAMA (Journal of the American Medical Association) erschien.

HypAUS

Die HypAUS Studie ist eine österreichische Beobachtungsstudie zum Hypoparathyroidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion). In einer Subgruppe wird eine ausführliche neurokognitive Testung angeboten.

PARADIGHM

Das Paradighm Register ist eine multizentrische, internationale Beobachtungsstudie zum Hypoparathyroidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion) bei PatientInnen mit und ohne Nebenschilddrüsenhormontherapie (Parathormon 1-84).

PARAT Expertengruppe der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (ESE)

Die PARAT Expertengruppe trifft sich einmal jährlich und hat zum Ziel, die Forschung und Versorgung von PatientInnen mit Nebenschilddrüsenerkrankungen zu optimieren.

Identifikation von Metabotypen bei Kritisch Kranken: Analyse der VITDAL Studie (Clinical Nutrition 2024)

Ein Vitamin D Mangel ist bei Kritisch Kranken sehr häufig und mit schlechter Prognose vergesellschaftet. In dieser Studie konnten wir anhand einer komplexen Metabolomics - Analyse verschiedene Metabotypen identifizieren, die mit der Prognose und der Wirksamkeit einer Vitamin D Therapie einhergehen.

Metabolic phenotypes and vitamin D response in the critically ill

Österreichische Osteoporose - Leitlinie 2024

Austria is among the countries with the highest incidence and prevalence of osteoporotic fractures worldwide. Guidelines for the prevention and management of osteoporosis were first published in 2010 under the auspices of the then Federation of Austrian Social Security Institutions and updated in 2017. The present comprehensively updated guidelines of the Austrian Society for Bone and Mineral Research are aimed at physicians of all specialties as well as decision makers and institutions in the Austrian healthcare system. The aim of these guidelines is to strengthen and improve the quality of medical care of patients with osteoporosis and osteoporotic fractures in Austria.

Dimai et al. WKW 2024

Cognitive Function in Individuals with Chronic Hypoparathyroidism - Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2024

„Brain Fog“ ist eine häufig berichtete, beunruhigende Erfahrung bei Personen mit chronischem Hypoparathyreoidismus, die durch eine verminderte Konzentrationsfähigkeit und eine eingeschränkte Fähigkeit zur Ausführung alltäglicher Aufgaben gekennzeichnet ist. Die Beweise für einen Zusammenhang zwischen chronischem Hypoparathyreoidismus und kognitiven Beeinträchtigungen sind jedoch begrenzt und widersprüchlich. Ziel dieser Studie war es, die kognitiven Funktionen dieser Patienten mit Hilfe einer validierten neurokognitiven Testbatterie zu untersuchen, die Ergebnisse mit einer vergleichbaren gesunden Kontrollgruppe zu vergleichen und die Häufigkeit kognitiver Beeinträchtigungen auf der Grundlage normativer Daten zu analysieren. Die kognitive Leistung der Teilnehmer wurde mit einer kognitiven Testbatterie geprüft, die den Trail Making Test A/B, den Color-Word Interference Test und den California Verbal Learning Test umfasste. Mit diesen Tests wurden die kognitiven Bereiche „Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „verbales Lernen und Gedächtnis“ und „exekutive Funktionen“ bewertet. Insgesamt wurden 30 Personen mit Hypoparathyreoidismus und 30 gesunde Kontrollpersonen einbezogen.

24 Patienten waren Frauen (80,0 %) mit einem mittleren Alter von 44,5±13,1 Jahren und einer mittleren Krankheitsdauer von 8,7 Jahren (±5,3). Personen mit chronischem Hypoparathyreoidismus zeigten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen schlechtere kognitive Leistungen in den Bereichen „Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit“ (F(1,57) = 8,65, p = 0,005*, η² = 0,13). Ein signifikant höherer Prozentsatz der Patienten hatte kognitive Defizite in den Bereichen „Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit“ (56,7% vs. 3,3%) und „Exekutivfunktion“ (60,0% vs. 16,7%).

Diese Studie belegt, dass kognitive Funktionsstörungen, insbesondere im Bereich „Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit“, bei chronischem Hypoparathyreoidismus häufig sind. Die Erkennung kognitiver Beeinträchtigungen bei diesen Patienten ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Arbeitsfähigkeit geht. Neuropsychologisches Training als begleitende Therapiestrategie kann bei der Bewältigung dieser kognitiven Defizite von Nutzen sein.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Cognitive Function in Individuals with Chronic Hypoparathyroidism - JCEM 2024

 

Europäischen Leitlinie für Mikronährstoffe (ESPEN) Kurzversion 2024, Vollversion 2022

Mikronährstoffe sind essentielle Bestandteile der Ernährung - in dieser Europäischen Leitlinie werden Empfehlungen und eine Literaturübersicht gegeben, die Arbeit ist in „Clinical Nutrition“ als open access Publikation erschienen:

ESPEN practical short micronutrient guideline

https://www.clinicalnutritionjournal.com/article/S0261-5614(22)00066-8/fulltext

Berger, MM; Shenkin, A; Schweinlin, A; Amrein, K et al.: ESPEN micronutrient guideline. Clin Nutr. 2022; 41(6):1357-1424 Doi: 10.1016/j.clnu.2022.02.015

 

Angehörige von Kritisch Kranken (Med Klinik 2025)

Angehörige von Kritisch Kranken sind häufig stark belastet - in dieser Übersicht werden der Status quo und mögliche Interventionen diskutiert.

Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige

Hochdosis - Vitamin D bei Kritisch Kranken: Studienprotokoll der VITDALIZE Studie

Ein Vitamin D Mangel ist bei Kritisch Kranken sehr häufig und mit schlechter Prognose vergesellschaftet. Dies ist das Protokoll der international laufenden VITDALIZE Studie, die untersucht, ob Hochdosis-Vitamin D bei Kritisch Kranken die Sterblichkeit verringern kann.

Die Studie läuft aktuell noch und hat bisher > 2000 von den geplanten 2400 PatientInnen eingeschlossen (Stand Juni 2025)

Amrein K, Parekh D, Westphal S, et al. Effect of high-­dose vitamin D3 on 28-­day mortality in adult critically ill patients with severe vitamin D deficiency: a study protocol of a multicentre, placebo-­controlled double-­blind phase III RCT (the VITDALIZE study) BMJ Open 2019;9:e031083 doi:10.1136/bmjopen-2019-031083

Unsere kanadische Partnerstudie VITDALIZE KIDS hat ebenfalls ihr Protokoll publiziert:

Rapid normalization of vitamin D deficiency in PICU (VITdALIZE-KIDS): study protocol for a phase III, multicenter randomized controlled trial

Primärer Hyperparathyreoidismus

Übersichtsarbeit über Neuerungen und einige interessante Fallbeispiele zur Nebenschilddrüsenüberfunktion

Amrein K, Dobnig H. Primärer Hyperparathyreoidismus. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel ». June 2019, Volume 12, Issue 2 », pp 50–54.

High-dose intravenous versus oral iron in blood donors with iron deficiency: The IronWoMan randomized, controlled clinical trial

Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Eisentherapie bei Blutspenderinnen und Blutspendern mit Eisenmangel.

Drexler, C; Macher, S; Lindenau, I; Holter, M; Moritz, M; Stojakovic, T; Pieber, TR; Schlenke, P; Amrein, K. High-dose intravenous versus oral iron in blood donors with iron deficiency: The IronWoMan randomized, controlled clinical trial. Clin Nutr. 2019 ».

Value of monopolar and bipolar radiofrequency ablation for the treatment of benign thyroid nodules

Übersichtsarbeit über die minimal-invasive Radiofrequenzablation bei gutartigen Schilddrüsenknoten.

Dobnig, H; Amrein, K. Value of monopolar and bipolar radiofrequency ablation for the treatment of benign thyroid nodules. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2019;

Vitamin therapy in critically ill patients: focus on thiamine, vitamin C, and vitamin D

Übersichtsarbeit über Vitamin D, Vitamin C und Thiamin bei Kritisch Kranken.

Amrein, K; Oudemans-van Straaten, HM; Berger, MM. Vitamin therapy in critically ill patients: focus on thiamine, vitamin C, and vitamin D. Intensive Care Med. 2018; 44(11): 1940-1944 ».

Monopolar Radiofrequency Ablation of Thyroid Nodules: A Prospective Austrian Single-Center Study

Beobachtungsstudie zur minimalinvasiven Radiofrequenzablation bei Schilddrüsenknoten.

Dobnig, H; Amrein, K. Monopolar Radiofrequency Ablation of Thyroid Nodules: A Prospective Austrian Single-Center Study. Thyroid. 2018; 28(4): 472-480 ».

The HypAus study

Erste Resultate der HypAUS Studie, einer Beobachtungsstudie zur Nebenschilddrüsenunterfunktion

Zach, M; Tmava-Berisha, A; Schatzl, S; Lehner, M; Vila, G; Amrein, K. The HypAus study. First results of an Austrian multicentric observational study on chronic hypoparathyroidism. AUST J CLIN ENDOCR M. 2018; 11(2): 45-50 ».

Vitamin D and critical illness: what endocrinology can learn from intensive care and vice versa

Übersichtsarbeit zum Vitamin D-Mangel bei Kritisch Kranken.

Amrein, K; Papinutti, A; Mathew, E; Vila, G; Parekh, D. Vitamin D and critical illness: what endocrinology can learn from intensive care and vice versa. Endocr Connect. 2018; 7(12): R304-R315 ».

Effect of high-dose vitamin D3 on hospital length of stay in critically ill patients with vitamin D deficiency: the VITdAL-ICU randomized clinical trial

Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer hochdosierten Vitamin D- Gabe bei Kritisch Kranken mit Vitamin D Mangel.

Amrein K, Schnedl C, Holl A, et al. Effect of high-dose vitamin D3 on hospital length of stay in critically ill patients with vitamin D deficiency: the VITdAL-ICU randomized clinical trial. JAMA. 2014; 312(15):1520-1530 ».

Vitamin D for some patients!?

ISICEM, Brüssel, 2025

Osteoporose / Abnehmen / Schilddrüse / Nebenschilddrüse / Diabetes

Forum für medizinische Fortbildung, 2025

HYPOPARATHYROIDISMin Pregnancy

European Society of Endocrinology, 2024

Vitamin D & COVID-19

Osteoporoseforum St. Wolfgang, 2021

Vitamin D - auf die Dosis kommt es an

Wiener Intensivmedizinische Tage, 2020

Hyperkalzämie bei jungem Sportler - Quiz

Osteoporoseform St. Wolfgang, 2019

Hypoparathyreoidismus: Fallbeispiele und erste Erfahrungen mit Natpar

ÖGES Jahrestagung, 2019, Graz

Vitamin D

ISICEM, 2019, Brüssel

Bone during and after ICU

ISICEM, 2019, Brüssel

Endocrine emergencies

ISICEM, 2019, Brüssel

Hot Topic - Supplementierung von Vitamin D, Eisen, Thiamin

Ernährung 2018, Kassel

Vitamin D and Critical Illness

5th East Midlands Critical Care and Perioperative Medicine Conference 2018, Nottingham, UK

Vitamin D and Critical Care

European Congress of Endocrinology 2018, Barcelona

Hypo- und Hyperthyreose

ÖGIM Jahrestagung 2018, Salzburg

Osteoporose

ÖGIM Jahrestagung 2015, Salzburg

Scroll to top